Gesundheitstag der Klassen 7A und 7B am 13.03.2025

Am heutigen Gesundheitstag hatten die Klassen 7A und 7B die Möglichkeit, an drei abwechslungsreichen Stationen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten rund um das Thema Gesundheit zu testen und auszubauen. Der Tag bot nicht nur spannende Einblicke in verschiedene Gesundheitsaspekte, sondern auch eine Menge Spaß und Bewegung für die Schülerinnen und Schüler.

Station 1: Gesundes Frühstück
Die erste Station, unter der Leitung von Frau Trautmann, widmete sich dem gesunden Frühstück. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln zu unterscheiden, auf die Nährwerte von Lebensmitteln zu achten und herauszufinden, wie viele Kalorien sie beim Frühstück zu sich nehmen. Sie erfuhren, welche Lebensmittel wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthalten und wie eine ausgewogene Ernährung aussehen kann. Ebenso wurden die Brennwerte der Lebensmittel in Kilokalorien bemessen, um darstellen zu können, wie kalorienreich oder kalorienarm bestimmte Lebensmittel sind. Es wurde auch gezeigt, wie man eine Mahlzeit so zusammenstellt, dass sie sowohl lecker als auch gesund ist. Unsere Praktikantin und ehemalige Schülerin Katharina Stolze absolviert gerade ein Praktikum an unserer Schule und unterstützte dieses Projekt tatkräftig. Zudem gab das Gesundheitsamt, durch die Unterstützung der Zahnärztinnen Frau Schröder und Frau Engel, Einblicke in Zuckermengen von Lebensmitteln und eine Zahnärztin übte das richtige Putzen der Zähne. Wir danken allen für die tolle Unterstützung.

Station 2: Motorik-Test
In der zweiten Station stand die körperliche Fitness im Mittelpunkt. Diese Station wurde von unserem Sportlehrer Herr Nimser durchgeführt und organisiert. Unter Anleitung des Kreissportbundes, vertreten durch Marius Gerbig, nahmen die Schüler an einem Motorik-Test teil. Hierbei wurden ihre Fähigkeiten in verschiedenen Übungen wie seitlichem Springen, Sit-ups, Standweitsprung, Rumpfbeugen und einem 6-minütigen Ausdauerlauf getestet. Ziel war es, herauszufinden, wie gut die Kinder in ihrer Altersklasse im Vergleich zu anderen entwickelt sind. Es war spannend zu sehen, wie gut die Schülerinnen und Schüler abschneiden und wo sie noch Potenzial zur Verbesserung haben.

Station 3: Kampfsport-Übungen
Die dritte Station brachte die Kinder in Bewegung und sorgte für spannende Einblicke in den Kampfsport. Unter der Leitung von Igor und David Klaus vom Vulkan- Fight Club konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kampfsport-Übungen ausprobieren. Die Kinder erlernten einfache Techniken und erfuhren dabei, wie Kampfsport nicht nur Kraft, sondern auch Disziplin und Konzentration fördert. Die verschiedenen Trainingseinheiten wurde uns ebenfalls ermöglicht durch Herrn Friedrich vom Stadtteilbüro in Kooperation mit der AOK.

Wir möchten uns herzlich bei den Leitern der Stationen bedanken: Marius Gerbig vom Kreissportbund für den Motorik-Test und Igor sowie David Klaus vom Vulkan- Fight Club für die spannende Kampfsport-Station. Ein großes Dankeschön gilt auch den Schülerinnen und Schülern der Klassen 7A und 7B, die mit viel Engagement und Interesse teilgenommen haben. Wir hoffen, dass die Kinder nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch interessante Einblicke in ihre Gesundheit und Fitness gewinnen konnten.

Es war ein rundum gelungener Tag, der die Bedeutung von Gesundheit und Bewegung auf unterhaltsame Weise näherbrachte.(nim, tm)

Schüler der Klasse 9B bauen beeindruckendes Modell für den Junior.ING-Wettbewerb

In den vergangenen Monaten haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9B im Technischen Werken am renommierten Landeswettbewerb Junior.ING teilgenommen. Unter der Anleitung ihres Lehrers setzten sie sich intensiv mit dem Wettbewerbsmotto auseinander und entwarfen einen beeindruckenden Turm, der unter festgelegten Voraussetzungen konstruiert werden musste.

Mit großem Engagement und viel Kreativität entschieden sich die Schülerinnen und Schüler für ein hochaktuelles Thema: 35 Jahre Mauerfall. Ihr Modell stellt die Berliner Mauer dar, auf der ein Trabant hochkant platziert wurde – ein starkes Symbol für den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands.

Trotz intensiver Arbeit und eines gelungenen Projekts erreichte das Team leider keinen Platz unter den Preisträgern. Doch es gibt noch eine große Chance: Der Publikumspreis! Dieser wird durch ein Online-Voting vergeben, und jede Stimme zählt!

Wir bitten alle, die Leistung unserer Schülerinnen und Schüler zu würdigen und sie mit einem Like zu unterstützen. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.picdrop.com/ingenieurkammerthueringen/Publikumspreis

Die Abstimmung ist bis 18.03.2025 möglich. Jede Stimme hilft, unser Team vielleicht doch noch zu einem Sonderpreis zu führen. Vielen Dank für die Unterstützung!(tur)

Moin Moin – Auf zu unserer Abschlussfahrt nach Hamburg

Der Jahrgang 10 unser Schule machte sich am trüben Morgen des 28. Januars 2025 mit dem Bus auf den Weg in die wunderschöne Hansestadt Hamburg. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte Frau Wiemuth, Herr Nimser und Frau Peters niedergelassen haben, startete bei guter Laune und Musik die 300km lange Reise in den Norden. Ohne Stau oder andere Probleme erreichten wir unser Hostel in der Nähe des Hauptbahnhofes. Einige Kinder konnten ihre Zimmer bereits beziehen, andere mussten ihr Gepäck zwischenlagern. Viel wichtiger war jedoch, dass die Sonne uns direkt hinaus in die Stadt gelockt hat. Nach einem kurzen Laufweg und ersten Blicken in die Speicherstadt erreichten wir die City und diese wurde in Kleingruppen direkt erkundet. Das Hamburg viel zu bieten hat, wurde schnell klar. Fischbrötchen, die Alster, Kultur und Shopping stand in den nächsten Stunden auf dem Programm.

Anschließend aßen wir alle gemeinsam zu Abend im Hostel und nach und nach füllte sich die Lobby mit den Schülerinnen und Schülern. Einige spielten Billard, andere gesellten sich zu den Lehrkräften und hatten viel Spaß bei etlichen Runden UNO und wieder andere nutzen die Zeit für einen kühlen Softdrink und ausgelassene Gespräche.

Am nächsten Morgen wurden wir von einer ordentlichen Regenschauer begrüßt. Nach dem gemeinsamen Frühstück machten wir uns dennoch auf den Weg zum ZOB, wo unserer Reisebus und ein Tour Guide auf uns wartete. Im Bus störte uns der Regen weniger. Bei der dreistündigen Rundfahrt durch die Hansestadt erfuhren wir viel über die historischen Bauwerke wie das Rathaus oder die fünf Kirchen der Stadt. An der Hauptkirche St. Michaelis („Michel“) machten wir einen Stopp und wurden mit einem Orgelkonzert überrascht. Aber auch ein Blick auf die wohlhabenden Wohngegenden wie in Blankenese und die Fahrt durch den Elbtunnel wurden uns nicht vorenthalten. Abschließend fuhren wird über einige Brücken der historischen Speicherstadt und bestaunten die Elbphilharmonie („Elphi“).

Nach dem Abendessen im Hostel ging es dann ins Kino. Hier schaute eine Gruppe den Abenteuerfilm „Mufasa: Der König der Löwen“ und die andere das Liebesdrama „We live in time“. Popcorn und Nachos durften natürlich im CinemaxX am Dammtor nicht fehlen. Einen Blick auf das nächtliche Hamburg ohne Regen erhielten wir bei unserem Heimweg zum Hostel.

Der vorletzte Tag begann für uns wieder mit einem leckeren Frühstücksbuffet im Hostel. Anschließend machten wir uns zu Fuß auf den Weg Richtung Speicherstadt zu einem besonderen Höhepunkt unserer Abschlussfahrt. Das „Hamburg Dungeon“ ist eine von Schauspielern präsentierte Kombination von Geschichtsstunde, Gruselkabinett, Show und zwei Fahrgeschäften in Form von einer Wildwasserbahn und einem freien Fall. Alle Schülerinnen und Schüler haben sich bis zum Ende getraut, die Geschichte der Stadt zur Zeit der Pest, des großen Brandes 1842 und der Befreiung des Seeräubers Klaus Störtebeker zu erleben.

Nach dem Gruselausflug liefen wir bis zu den Landungsbrücken, wo bereits ein Kapitän mit seinem Schiff auf uns wartete und wir Hamburg abschließend noch auf dem Seeweg erkunden durften. Die großen Frachter und Kräne sowie der atemberaubende Blick auf die Speicherstadt ließen den starken Wellengang vergessen. Hier entstand unser letztes Foto. Das Jahrgangsfoto. Ein Foto, welches die tollen Erinnerungen an unsere Zeit in Hamburg deutlich macht. Neben den vielen Programmpunkten haben unsere Schülerinnen und Schüler bewiesen, wie sehr wir Lehrkräfte uns auf alle verlassen konnten. Treffpunkte, Essenszeiten und Nachtruhe wurden eingehalten. Wir als Klassenleitungen sind mehr als stolz auf die Kinder und hoffen, dass es ihnen gefallen hat. Wir bedanken uns bei der Unterstützung der Eltern und Erziehungsberechtigten, die es möglich gemacht haben, dass wir diese wunderschöne Abschlussfahrt machen konnten und auch bei der CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH für die super Planung und Organisation.

Am Freitag fuhren wir pünktlich mit unserem Reisebus in die Heimat. An der Schule in Worbis warteten noch die Zeugnisse auf unseren Abschlussjahrgang. Nachdem diese ausgegeben wurden, empfingen die Eltern und Erziehungsberechtigten ihre Kinder und wir alle starteten mit einem Lächeln im Gesicht in die Halbjahresferien. (pe)