Zukunft gestalten: Berufsorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler
Was möchte ich mal werden? Was kann ich richtig gut? Das sind zwei wesentliche Fragen, die sich Schüler mit Blick auf ihre Zukunft stellen. Es gibt über 300 anerkannte Ausbildungsberufe in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt und in „Freien Berufen“. Und damit sind die Möglichkeiten der Berufswahl noch lange nicht ausgeschöpft, nach dem Besuch einer weiterführenden Schule bzw. einem Studium eröffnen sich weitere Möglichkeiten, in einem Wunschberuf tätig zu werden.
Um unsere Schüler und Schülerinnen im Berufswahlprozess zu unterstützen, arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen, z.B. mit der Agentur für Arbeit, mit der Kreishandwerkerschaft, mit dem IB Heiligenstadt und mit Unternehmen und Einrichtungen der Region. Wichtige Informationen, z.B. zu Ausbildungsangeboten und Veranstaltungen (Tage der Offenen Tür, Berufsorientierungstage u.a.) werden regelmäßig in der Thüringer Schulcloud bzw. im Schulhaus aktualisiert.
Agentur für Arbeit: Unser Berufsberater, Herr Ladwig, ist regelmäßig an unserer Schule und bietet Schulsprechtage für die Klassen 9 und 10 an. Weitere wichtige Unterstützungsmöglichkeiten sind die regelmäßigen Projekte (Klassen 8 bis 10) und der Elternabend (Klasse 9) mit Herrn Ladwig, der unsere Schule schon seit vielen Jahren betreut. Wir empfehlen unseren Schülern/ Schülerinnen außerdem ausdrücklich die Nutzung der Sprechzeiten mit Herrn Ladwig in der Agentur für Arbeit Leinefelde.
Kreishandwerkerschaft Leinefelde: Die Schüler/innen der 7. Klasse nehmen an einer eintägigen Potenzialanalyse teil und erproben ihre Stärken und ihre Teamfähigkeit, bevor sie dann für eine einwöchige Berufsfelderkundung in der Kreishandwerkerschaft zu Gast sind. Hier lernen sie jeden Tag ein anderes Berufsfeld kennen und können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten testen. Für die 8. Klassen wird eine einwöchige Berufsfelderprobung durchgeführt. Hier lernen die Schüler/innen ein von ihnen gewähltes Berufsfeld näher kennen.
Internationaler Bund Heiligenstadt: Seit März 2024 führt der IB Heiligenstadt an unserer Schule die Berufseinstiegsbegleitung durch. Ausgewählte Schüler werden regelmäßig im Berufswahlprozess individuell betreut. Herr Thomas Döhrel (Klasse 9) und Frau Heike Schulze (Klasse 8) sind mittwochs und donnerstags bei uns zu Gast.
Unternehmen und Einrichtungen der Region: Im Schuljahr 2024/2025 begannen wir mit dem Praktikum TiP („Tag in der Praxis“), seit 2025/2026 in Kooperation mit der Regelschule Johann Carl Fuhlrott Leinefelde- Inzwischen ist der zweite Durchgang in das Praktikum gestartet. Im Herbst stellen sich die Unternehmen und Einrichtungen den zukünftigen Praktikanten in einer „Minimesse“ vor. Im WR-Unterricht werden die Gespräche vor- und nachbereitet. Im Deutschunterricht werden die ersten Bewerbungen geschrieben. Wichtige Informationen und Dokumente tauschen wir über die Thüringer Schulcloud aus. Die Steckbriefe der zur Zeit 45 unterstützenden Unternehmen und Einrichtungen und die Belegung in den einzelnen Phasen sind hier ebenfalls einsehbar.
„4 Phasen – 4 Berufe – 4 Betriebe. Mit TiP lernen Schülerinnen und Schüler über je ein viertel Jahr an einem Tag pro Woche regionale Ausbildungsbetriebe und -berufe praxisnah kennen. Die kontinuierlich stattfindenden Praktika bieten eine bessere Entscheidungshilfe bei der künftigen Berufswahl und stärken die Motivation für einen erfolgreichen Schulabschluss als Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung.
Zusätzlicher Lerneffekt: Die Jugendlichen bewerben sich bei den beteiligten Unternehmen „wie im wahren Leben“. Schülerinnen und Schüler erleben die Realität der Arbeitswelt, abseits von Elternhaus und Schule, dadurch wird der Berufswunsch konkretisiert.“ Quelle: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort//thueringen-nord/taginderpraxis
In Klasse 9 lernen die Schüler/innen bei einer Unternehmensführung ein wichtiges Unternehmen der Region näher kennen. Eine weitere Möglichkeit, die Schüler/innen an die Berufswelt heranzuführen, ist der Besuch der Berufsmesse „Forum Berufsstart“ Erfurt im Herbst.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig, denn sie motivieren, ermutigen und unterstützen ihre Kinder im Berufswahlprozess. Sie sind eine wertvolle Unterstützung bei der Berufswahl ihrer Kinder durch ihre Ermutigung, ihr offenes Ohr und die Zeit, die sie investieren, um über Zukunftspläne zu sprechen und zum Beispiel bei der Wahl und Organisation der Praktika zu helfen. Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Selbstvertrauen und die Entscheidungsfähigkeit ihrer Kinder zu stärken.
Gemeinsam mit allen unseren Unterstützern schaffen wir eine positive Grundlage für die berufliche Zukunft der uns anvertrauten Kinder. Deshalb möchten wir Ihnen an dieser Stelle vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Zusammenarbeit sagen!
_______________________________________________________________________________
Tag in der Praxis
Unsere Schule beteiligt sich am Praktikum „Tag in der Praxis“. Ab dem 2. Schulhalbjahr gehen unsere Achtklässler dienstags in ein selbstgewähltes Unternehmen.
Vorbereitend dafür haben wir zum Beispiel einen Informations-Elternabend und eine „Minimesse“ durchgeführt. Hier hatten die Unternehmen, die uns unterstützen möchten, Gelegenheit, sich den 8. Klassen vorzustellen. Die Schüler/innen konnten sich einen Überblick verschaffen, erste Kontakte knüpfen und wichtige Fragen stellen. In der Schulcloud finden sie die Steckbriefe der Unternehmen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, selbst bei einem Unternehmen der Region, das Schulabgänger ausbildet, nach einem Praktikumsplatz zu fragen. Alle Schüler und Schülerinnen bewerben sich per Mail um den Praktikumsplatz, einige von ihnen werden sogar zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Termine der vier Zyklen sind:
Zyklus 1 und 2 in Klasse 8: 10.02. bis 04.04.2025 und 22.04. bis 27.06.2025
Zyklus 3 und 4 in Klasse 9: 11.08. bis 02.10.2025 und 20.10.2025 bis 13.02.2026
Wichtige Informationen zum TiP gibt es im Elternbrief, in der Schulcloud und auch auf den Seiten der Arbeitsagentur:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort//thueringen-nord/taginderpraxis